Über den Landenhof – Über uns

Organisation

Die Stiftung «Landenhof Zentrum für Hören und Sehen»
ist die Trägerin des Landenhofs.
Das heisst:
Sie ist für den Landenhof verantwortlich.

Die Kultur-Gesellschaft des Bezirks Aarau
hat die Stiftung 1836 gegründet.
Seit 1934 ist die Stiftung im Handels-Register eingetragen.
Der Sitz der Stiftung ist in Unterentfelden.

Stiftungs-Rat

Der Stiftungs-Rat ist eine Gruppe von Personen.
Diese Gruppe leitet die Stiftung.
Sie ist verantwortlich für die Strategie der Stiftung.
Sie ist auch verantwortlich
für die langfristige Planung der Stiftung.

Folgende Personen sind im Stiftungs-Rat:

Präsident

Hans-Ruedi Hottiger
Verwaltungs-Rat / Stiftungs-Rat
Bereich: Bauten

Vize-Präsident

Marcel Winkler
Ober-Richter
Bereich: Recht und Versicherungen


Andreas Beck

Bereichs-Leiter Sonder-Pädagogik
Bereich: Strategie, Profil und Ausrichtung

Andrea Capone Mori (Dr. med.)
Fachärztin für Kindermedizin und Jugendmedizin
Bereich: Dienste und Gesundheit

Naomi Lawinger
Diplomierte Pflege-Fachfrau
Bereich: Eltern-Mitwirkung

Stefan Liebich
Geschäftsleitungs-Mitglied
Bereich: Finanzen und Administration

Lilian Renner
Juristin
Bereich: Schule und Sozial-Pädagogik

Felix Schelker
Betriebs-Ingenieur Höhere Technische Lehranstalt
Bereich: Organisation

Geschäftsleitung

Der Geschäftsführer
ist verantwortlich für den Betrieb des Landenhofs.
Er hat auch eine Stellvertretung.

Für jedes Geschäfts-Feld des Landenhofs gibt es
einen Leiter oder eine Leiterin.
Das ist der oder die Geschäfts-Feld-Leitende.
Die Geschäfts-Feld-Leitenden unterstützen
den Geschäftsführer.

Der Geschäftsführer
und die Geschäfts-Feld-Leitenden sind zusammen
die Geschäftsleitung.

Geschäftsführung

Urs Wermuth


Leitung Tages-Sonder-Schule Hören und Sehen
Daniela Hediger

Leitung Sozial-Pädagogik
Daniel Rieser

Leitung Ambulante Dienste Hören
Sarah Arquint

Leitung Ambulante Dienste Sehen
Margrit Meier

Leitung Services
Suren Duraisamy

Verantwortliche Kommunikation und Unternehmens-Entwicklung
Angie Ackermann

Bereichsleitung

Leitung Tages-Sonder-Schule Hören
Ralph Bitterli (Primar-Stufe)
Daniela Hediger (Ober-Stufe und 10. Schuljahr)

Leitung Sonder-Pädagogik
Daniel Rieser

Leitung Audio-Pädagogischer Dienst
Regula Fürderer

Leitung Päd-Audiologischer Dienst
Marion Ingold

Leitung Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn
Sarah Arquint

Leitung Visio-Pädagogischer Dienst
Margrit Meier

Leitung Aargauer Sehhilfe
Monika Frei

Leitung Finanzen und Personal-Verwaltung
Suren Duraisamy

Leitung Administration
Barbara Tschirky

Leitung Ökonomie
Rahel Nufer

Verantwortlicher IT-Support
Alfred Bühler

Services

Administration

Das Sekretariat ist die wichtigste Kontakt-Stelle im Landenhof.

Wer kann sich beim Sekretariat melden?

  • Kunden und Kundinnen

  • Mitarbeitende

  • Besucher und Besucherinnen

  • Behörden

  • Lieferanten und Lieferantinnen

  • Schulpflegen

  • Kantonale Stellen

Was sind die Aufgaben des Sekretariats?

  • das System für die Schul-Verwaltung betreuen

  • Schüler-Akten verwalten

  • Berichte, Protokolle und Eltern-Briefe versenden

  • Fragen zu Kosten oder zu Kosten-Übernahmen beantworten

  • Dienstleistungen der Verwaltung

  • Kontakte nach innen und aussen pflegen

  • Bereiche des Landenhofs unterstützen

Finanzen und Personal-Verwaltung

Das sind die Aufgaben
der Abteilung Finanzen und Personal-Verwaltung:

  • die Buch-Haltung korrekt führen

  • Fragen der Bereichs-Leitenden
    zu Finanzen und Personal beantworten

  • Personal-Fragen der Mitarbeitenden beantworten

IT-Support

Das sind die Aufgaben unseres IT-Verantwortlichen:

  • die Mitarbeitenden bei der Nutzung
    der Computer-Programme und der Geräte unterstützen

  • die IT-Kenntnisse der Mitarbeitenden verbessern

  • sich um unsere Computer-Infrastruktur kümmern,
    zum Beispiel Geräte ersetzen
    oder Software-Updates machen

Ökonomie

Dienstleistungen für den Landenhof

Der Landenhof ist ein grosses Zentrum.
Deshalb braucht es Personen, die:

  • kochen

  • Räume reinigen

  • technische Probleme lösen

  • Wäsche waschen

  • bei Anlässen mithelfen

Diese Aufgaben übernimmt unsere Abteilung Ökonomie.
In dieser Abteilung arbeiten rund 20 Personen.
Die Leiterin Ökonomie organisiert und verteilt die Aufgaben.
Dabei arbeitet sie mit den Bereichs-Leitenden zusammen.

Zur Abteilung Ökonomie gehören:

  • der Technische Dienst

  • das Küchen-Team

  • das Reinigungs-Team

  • die Wäscherei

Gepflegte Anlage

Zum Landenhof gehören 9 Gebäude.
Unter anderem ein Schulhaus, eine Turnhalle
und die Häuser für den Tages-Hort und das Wochen-Internat.
In den Gebäuden gibt es technische Einrichtungen,
zum Beispiel die Heizung oder die Wasser-Anschlüsse.
Dazu kommen die Aussen-Anlagen.

Unser Technische Dienst kümmert sich
um alle Gebäude und die Aussen-Anlagen.
Er schaut, dass alles gut und sicher funktioniert.

Daneben kümmert sich der Technische Dienst um die Fahrzeuge.
Er führt auch Transporte durch.

Auch bei Events schaut der Technische Dienst,
dass die nötigen technischen Einrichtungen da sind.

Der Leiter des Technischen Dienstes
ist auch verantwortlich für die Sicherheit im Landenhof.
Er organisiert Sicherheits-Kurse und Notfall-Übungen.

Gesunde Ernährung

Im Landenhof ist Genuss wichtig.
Deshalb haben wir eine eigene Küche.
Die Küche kocht von Montag bis Freitag
für rund 120 Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende.

Die Küche kocht nach dem Ernährungs-Konzept des Landenhofs.
Im Ernährungs-Konzept steht,
welche Art von Essen gekocht werden soll.
Das Essen ist fein, abwechslungsreich und gesund.

Haben Sie Fragen zur Ernährung?
Oder braucht Ihr Kind eine spezielle Ernährung?
Dann kontaktieren Sie uns.
Unser Küchen-Chef und seine Stellvertreterin
sind gerne für Sie da.

Hygienische Wäsche

Der Landenhof hat eine eigene Wäscherei.
Die Wäscherei wäscht regelmässig und professionell.
Sie wäscht zum Beispiel:

  • Bettwäsche

  • Vorhänge

  • andere Wäsche der Wohn-Gruppen

  • Berufs-Kleider

Haben Sie bei der Wäsche einen speziellen Wunsch?
Dann teilen Sie ihn uns mit.
Unsere Wäscherei kann schnell darauf reagieren.

Saubere Räume

Unser Reinigungs-Team sorgt dafür,
dass die Räume und die Gebäude sauber sind.

In den Schulferien reinigt das Reinigungs-Team
die Fenster und Storen.
Es ölt dann auch die Böden.
Und erledigt andere Reinigungs-Arbeiten,
die während des Schuljahres nicht möglich sind.

Bei Anlässen arbeitet das Reinigungs-Team am Buffet
und dekoriert die Tische.

Die Leiterin des Reinigungs-Teams ist Ansprechperson
für Fragen zur Reinigung.
Sie kümmert sich auch um das Zentral-Lager.
Dort sind die Verbrauchs-Artikel für die Wohn-Gruppen.
Zum Beispiel Toiletten-Papier, Waschlappen oder Spülmittel.

Tolle Anlässe

Im Landenhof gibt es viele Anlässe.
Das Ökonomie-Team hilft dabei immer mit.
Es sorgt zum Beispiel dafür,
dass Tische und Stühle und die nötige Technik bereitstehen.
Und es verwöhnt die Gäste mit verschiedenem, feinem Essen.

Das Ökonomie-Team erfüllt wenn möglich
die Wünsche der Organisations-Komitees.
Dank dem Ökonomie-Team können wir im Landenhof
viele schöne und stimmungsvolle Anlässe durchführen.

Dokumente