Über den Landenhof – Über uns
Von der Taubstummenanstalt zum Zentrum für Hören und Sehen
Vor 180 Jahren wurde in Aarau die Taubstummenanstalt gegründet. Heute heisst sie «Landenhof Zentrum für Hören und Sehen» und ist ein Kompetenzzentrum für die Förderung, Bildung, Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer Hör- oder Sehbeeinträchtigung. Im Folgenden gewinnen Sie spannende Einblicke in das Geschichtsbuch des Landenhofs.
1800-1899
1836
Taubstummenanstalt wird gegründet
Mitte des 19. Jahrhunderts leben im Kanton Aargau viele hörgeschädigte Menschen. Eine «Taubstummenzählung» im Jahr 1835 ergibt, dass 960 der rund 180'000 Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons betroffen sind. Auf Initiative des einflussreichen liberalen Denkers Heinrich Zschokke wird ein Jahr danach die Stiftung Taubstummenanstalt Aarau gegründet. Erste Trägerin ist die Kulturgesellschaft des Bezirks Aarau, deren Präsident Zschokke ist. Erstes Domizil der Taubstummenanstalt ist die ehemalige Baumschule in Rombach bei Aarau.
1851
Umzug nach Aarau
Für zwei Jahre zieht die Taubstummenanstalt in die «alte Gerbe» am Aarauer Ziegelrain um. Dieses Provisorium ist eng und lässt die Stiftung umgehend neue Räume suchen. Für die nächsten 24 Jahre mietet sie ein Haus an der Ecke Laurenzenvorstadt / Bahnhofstrasse in Aarau.
1876
Stiftung kauft das Bauerngut Landenhof
Die Stiftung erhält ein eigenes Haus: Der Aarauer Kaufmann J. Brunner bietet ihr sein Bauerngut Landenhof in Unterentfelden an. Die Kulturgesellschaft ist begeistert und kauft das Gut mit 16 Jucharten (5.67 Hektaren) Garten, Wiesen und Ackerland für 31'000 Franken.
1877
Einzug in den Landenhof
Im August zieht die Taubstummenanstalt in ihr neues Heim. Eine Schilderung aus jener Zeit widerspiegelt die Freude am neuen Besitz: «Der Landenhof befindet sich eine Viertelstunde von der Stadt Aarau auf der südlichen Abhaldung des Distelberges an gesunder, sonniger Lage. Er ist mit Quellwasser reichlich versehen. Das massive, von Stein erbaute, zweistöckige Wohngebäude gewährt von aussen einen freundlichen Anblick und enthält im Innern eine Anzahl heller, geräumiger Zimmer. (…) Das Heim liegt, gegen Norden und Westen geschützt, frei sich öffnend gegen das zu Füssen liegende idyllische Suhrental mit dem herrlichen Abschluss durch den Kranz der Alpen.»
1900-1929
1919
Ausbaupläne werden abgelehnt
In der Taubstummenanstalt wird es wieder eng. Sie meldet bei der aargauischen Baudirektion umfassende Ausbaubedürfnisse an. Grund dafür ist unter anderem die Befürchtung, dass ein möglicher Brand katastrophal enden könnte. Wegen zu hoher Kosten lehnt der Kanton Ausbauten ab.
1921
Hans Gfeller wird Leiter
Anfang des 20. Jahrhunderts geben sich Institutsleiter rasch folgend die Klinke in die Hand. Mit dem Vorsteher Hans Gfeller kehrt von 1921 bis 1947 Ruhe ein.
1927
Privates Geld macht Neubau möglich
Endlich kann der Landenhof erweitert werden. Nach vielen vergeblichen Bemühungen, die nötigen Finanzen aufzutreiben, kann der Fabrikant und Präsident der Landenhof‐Direktion Heinrich Kern einen grossen Erfolg verbuchen. Dank einer Sammlung bei Privaten, bei 233 Gemeinden sowie der Unterstützung durch die Pro Juventute können die fehlenden Mittel für einen Neubau eingebracht werden.
1930-1939
1931
Neues Hauptgebäude wird eingeweiht
Das neue Hauptgebäude des Landenhofs wird eingeweiht. Die Taubstummenanstalt erhält damit ein repräsentatives und nach modernsten Grundsätzen der Zeit eingerichtetes Wohn‐ und Schulgebäude.
1940-1949
1940
Der Name «Taubstummenanstalt» verschwindet
Der Landenhof gibt sich einen neuen Namen. Er wird von der «Taubstummenanstalt» zur «Schweizerischen Schwerhörigen‐Schule Landenhof» und erhält gleichzeitig eine Sekundarschule, einen Kindergarten und später eine Bezirksschule.
1947
Die Ära Tschabold beginnt
Auf die «Ära Gfeller» folgt Hans Tschabold. Bis zu seiner Pensionierung 1973 trägt er viel zur Konsolidierung und Weiterentwicklung des Landenhofs bei.
1950-1959
1960-1969
1967
Eröffnung des neuen Schulhauses
Ein neues Schulhaus wird bezogen. Es ist mit modernen Hör- und Sprechanlagen ausgerüstet und die Schülerinnen und Schüler sitzen erstmals an Einzelpulten. Das Gebäude konnte dank finanzieller Beteiligungen des Bundesamts für Sozialversicherung und des Kantons Aargau gebaut werden.
1970-1979
1971
Der Audiopädagogische Dienst wird gegründet
Im Auftrag des Kantons gründet der Landenhof den Audiopädagogischen Dienst. Der APD berät und begleitet hörbehinderte Kinder und Jugendliche aus dem Aargau und umliegenden Kantonen.
1973
Verantwortung wird auf mehr Schultern verteilt
Die Verantwortung für den Landenhof wird nach der Pensionierung von Hans Tschabold auf mehr Personen verteilt. Die Leitung der Schule wird Herbert Grenacher übertragen, Heimleiter wird Werner Bärtschi, der nach einem Jahr von Willy Gutknecht abgelöst wird.
1980-1989
1983
Sport wird gross geschrieben
Die neue Turnhalle mit Sportplatz wird eingeweiht.
1987
Eröffnung des Werkraumpavillons
Die Schülerinnen und Schüler des Landenhofs können nun in zweckmässig eingerichteten, attraktiven Werkräumen unter Anleitung Holz und Metall bearbeiten.
1990-1999
1990
Zwei neue Gruppenhäuser schaffen Platz
Der Landenhof wird um zwei neue Häuser für Wohngruppen erweitert.
1995
Leitung wird neu gegliedert
Unter der Präsidentin Therese Eichenberger werden die Aufgaben zwischen Direktion und Institutsleitung neu verteilt. Die Direktion wird in Stiftungsrat umbenannt und kümmert sich künftig ausschliesslich um strategische Angelegenheiten. Der Landenhof wird von einem mehrköpfigen Team um den Gesamtleiter Beat Näf geführt.
1998
Landenhof mit neuem Leitbild
Der Landenhof gibt sich ein neues Leitbild und reformiert seine Strukturen. Die Institution heisst neu «Landenhof – Zentrum und Schweizerische Schule für Schwerhörige». Gleichzeitig lässt er ein neues visuelles Erscheinungsbild entwickeln, das 2005 überarbeitet wird.
1999
Der Pädaudiologische Dienst erhält neue Aufgaben
Bislang begleitete der Pädaudiologische Dienst des Landenhofs hauptsächlich Kinder des Landenhofs. Ab 1999 ist er zusätzlich Abklärungsstelle für Kinder aus dem ganzen Kanton Aargau. Kinder mit Hörbeeinträchtigungen versorgt er mit Hörhilfen, sowohl deren Eltern als auch schwerhörige Jugendliche berät er in allen medizinischen und technischen Fragen.
2000-2009
2000
Landenhof führt 10. Schuljahr ein
Wer noch keine Lehrstelle gefunden hat oder noch nicht weiss, welchen Beruf er/sie erlernen will, kann ab dem Jahr 2000 ein Brückenjahr absolvieren. In diesem 10. Schuljahr erhalten die Suchenden Unterstützung und werden auf die Berufswelt vorbereitet.
2000
Der Psychologische Dienst öffnet seine Türen
In Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten des Kantons Aargau wird am Landenhof ein Psychologischer Dienst aufgebaut.
2001
Schule und Internat beziehen neue Häuser
Der Landenhof wächst und entwickelt sich weiter. Das hat Folgen für das alte Landenhof-Bauernhaus. Es wird abgerissen und durch Neubauten für die Schule und das Internat ersetzt. Das Hauptgebäude von 1931 wird total saniert. Die neuen Häuser werden 2004 eröffnet.
2003
Erste Schweizer Mittelschule für Schwerhörige wird lanciert
Bereits seit den 1940er-Jahren unterrichtet der Landenhof an einer mehrgliedrigen Oberstufe schwerhörige Kinder und Jugendliche. Ab 2003 bietet er eine spezifisch auf die Bedürfnisse von Schwerhörigen ausgerichtete Ausbildung an einer Mittelschule an: Jugendliche mit einer Hörbeeinträchtigung werden in Klassen des Gymnasiums oder der Fachmittelschule der Neuen Kantonsschule Aarau integriert und durch den Audiopädagogischen Dienst des Landenhofs unterstützt und
2006
Ein Übungsraum für Landenhofbands
Im neuen Pavillon gibt es für die Schülerinnen und Schüler des Landenhofs neu einen Jugendraum und ein Probelokal für die Landenhofbands.
2010-2019
2011
Der Landenhof wird 175 Jahre alt!
Gebührend feiert der Landenhof seinen 175. Geburtstag: Der heimische Zirkus Monti gibt im Mai eine Galavorstellung, im Juni steigt die grosse Geburtstagsparty, kurz danach das Sommernachtsfest und im September schliesslich treffen sich 450 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Landenhofs zum Austausch.
2012
Der Landenhof ist auch ein Solarkraftwerk
84'000 Kilowattstunden Strom liefert das Solarkraftwerk auf dem Dach des Schulhauses und zweier Internatsgebäude des Landenhofs jährlich. Damit können 20 Aargauer Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden. Die neue Photovoltaik-Anlage wurde von der IBAarau Kraftwerk AG finanziert und ist Teil des Engagements des Landenhofs für einen zukunftsgerichteten Umgang mit Energie. Seit dem 1. Februar 2013 bezieht der Landenhof ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Quellen.
2014
Kleines Jubiläum des Weiterbildungsforums
Im Turnus von drei Jahren – 2014 bereits zum fünften Mal – findet das Weiterbildungsforum des Landenhofs statt. Im Kultur- und Kongresshaus Aarau treffen sich über 250 Fachleute aus Medizin, Technik und Pädagogik, Eltern von schwerhörigen Kindern sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler des Landenhofs. Sie lauschen den Referaten über soziale Netzwerke und deren Bedeutung im Alltag schwerhöriger Menschen.
2017
Ehemaligentag
Am Samstag, den 9.9.2017, trafen rund 450 ehemalige Schülerinnen und Schüler, z.T. in Begleitung ihrer Familien, auf dem Landenhof ein. Insgesamt befanden sich etwa 750 Personen auf dem Gelände. Für die Jüngsten gab es einen Kinderhort oder Animationen mit der Clownin Wendolina, damit die Eltern ihre Aufmerksamkeit den ehemaligen Kameradinnen und Freunden widmen konnten.
Die vielen Leute verteilten sich auf den Hauptwegen und rund um die vier Essensstände. Das kühle Wetter bewirkte, dass die Gespräche an wärmeren Orten wie der Turnhalle, dem Jugendraum, der Cafeteria und dem Foyer des Schulhauses fortgesetzt wurden.
Fünf verschiedene Verbände für Schwerhörige und Gehörlose hatten ihre Informationsstände aufgebaut. In einem Schulzimmer konnten die Ehemaligen alte Klassenfotos ausdrucken. Weiter unten in der Aula war das Jahrgangtreffen, bei dem man sich überraschen lassen konnte, wer sonst noch angereist war. Die Fotobox war die ganze Zeit in Betrieb und produzierte als Erinnerung fröhliche Bilder von Gruppen oder gar ganzen Klassen.
2019
Strategie 2019 - 2022
2017 initiierte der Stiftungsrat einen Strategieprozess, dessen Ergebnis nun vorliegt. Die Strategie wurde partizipativ erarbeitet und schrittweise im Zeitraum von Juni 2017 bis Ende 2018 erarbeitet. Besonders zu erwähnen sind:
Der Stiftungsrat setzte sich an mehreren Workshops intensiv mit den Strategiethemen und Umfeldentwicklungen auseinander.
Die Teams des Landenhofs waren aktiv in die Ist-Analyse sowie in die Erarbeitung konkreter Ziele und Massnahmen involviert.
Im Rahmen einer lebendigen und engagierten Zukunftswerkstatt, an welcher ca. 40 externe und interne Stakeholder teilnahmen, wurden mehrere Zukunftsthemen vertieft diskutiert und mögliche Ansätze für die Zukunft diskutiert.
Die heutigen wie die ehemaligen Schülerinnen und Schüler und ihre Angehörigen waren ebenfalls aktiv einbezogen, im Rahmen der Ist-Analyse, der Zukunftswerkstatt und ihrer Vertretung im Stiftungsrat.
2019
Landenhof übernimmt Trägerschaft der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose (BFSUG) Aargau Solothurn
Die Dienstleistungen werden ab dem 7. Januar 2019 in den Räumlichkeiten des Landenhofs angeboten.
Die Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Aargau Solothurn erfüllt eine wichtige soziale Unterstützungsfunktion für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung. Angeboten werden Beratungen für schwerhörige und gehörlose Personen jeden Alters, Angehörige von Betroffenen, das berufliche oder soziale Umfeld sowie Fachleute aus anderen Bereichen. Die Beratungen erfolgen in Laut- oder Gebärdensprache.
2020-2024
2020
Neuer Geschäftsführer und neuer Förderschwerpunkt «Sehen»
Seit dem 1. August 2020 ist Stefan Buchmüller neuer Geschäftsführer des Landenhofs. Er folgt auf Beat Näf, der nach 36 Jahren am Landenhof, davon 25 Jahre als Gesamtleiter, in Pension geht. Stefan Buchmüller war zuvor während 25 Jahren als Erziehungsleiter und stellvertretender Gesamtleiter am Landenhof tätig.
Ab August 2020 übernimmt der Landenhof im Auftrag der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten des Kantons Aargau eine neue Aufgabe: Der Visiopädagogische Dienst berät und begleitet sehbeeinträchtigte Schüler:innen von der 1. bis zur 9. Klasse, welche die Regelschule besuchen. Zuvor hatte das Therapie Schulzentrum Münchenstein den Dienst angeboten. Leiterin des neuen Landenhof-Dienstes ist Petra Persello-Stokkel.
Mit dem Start des Visiopädagogischen Dienstes setzt der Landenhof einen neuen Förderschwerpunkt Sehen. Mittel- bis langfristig will der Landenhof ein Kompetenzzentrum für Hören und Sehen werden.
2021
Start Heilpädagogische Früherziehung für Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung
Seit dem 1. Januar 2021 ist auch die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) Teil des Visiopädagogischen Dienstes am Landenhof. Die HFE VPD richtet sich an Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung oder mit auffälligem Sehverhalten im Vorschulalter (von der Geburt bis zur Einschulung). Mit der Erweiterung um die Heilpädagogische Früherziehung VPD stärkt der Landenhof den neuen Schwerpunkt Sehen und baut sein ambulantes Angebot weiter aus.
2022
Der Landenhof heisst neu «Landenhof Zentrum für Hören und Sehen»
Der Landenhof wandelt sich von der Schwerhörigenschule mit Internat hin zu einer Bildungs-, Begleitungs- und Beratungsorganisation für Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen. Durch die Angebotserweiterung um den Förderschwerpunkt Sehen wurde auch eine Namensänderung nötig. Die Stiftungsurkunde wurde entsprechend angepasst.
Seit dem 7. Juni 2022 heisst der Landenhof offiziell «Landenhof Zentrum für Hören und Sehen».
2023
Neuer (Web-)Auftritt
Neues Logo, neue Farben!
Seit dem 1. März 2023 hat der Landenhof einen neuen (Web-)Auftritt. Durch die Erweiterung um den Förderschwerpunkt Sehen wurden auch Anpassungen in der (visuellen) Kommunikation nötig, um den Bedürfnissen von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung gerecht zu werden. Dabei galt es insbesondere, der Wahl der Farben und der Schrift ein besonderes Augenmerk zu schenken.
Der Auftritt des Landenhofs ist neu dreifarbig:
Blau - Landenhof übergeordnet
Grün - Förderschwerpunkt Hören
Pink - Förderschwerpunkt Sehen
2024
Integration Aargauer Sehhilfe
Ab Januar 2024 werden die Dienstleistungen der Aargauer Sehhilfe unter dem Dach des Landenhofs angeboten. Mit der Integration der Aargauer Sehhilfe ergänzt der Landenhof sein ambulantes Angebot mit der umfassenden Beratung von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung und führt nebst der Beratung für Schwerhörige und Gehörlose (BFSUG) Aargau Solothurn neu eine zweite Beratungsstelle.