Abschlussklassen 2022: «Wir lassen die Masken fallen!»

Autor Daniela Hediger

Datum 30.06.2022

Dieses Jahr konnte die traditionelle Abschlussfeier - nach 2 Jahren Pause - endlich wieder im grossen Rahmen stattfinden. Zur grossen Freude aller! Passend zum Titel «Wir lassen die Masken fallen» musste dieses Mal niemand mehr eine Maske tragen. Umso fröhlicher und ausgelassener war die Stimmung.

Und so fanden sich am Donnerstag, 30. Juni 2022, einem wunderbaren Sommermorgen, in der Turnhalle zahlreich Eltern austretender Schüler:innen, Lehrpersonen, Schüler:innen anderer Klassen und Landenhof-Mitarbeitende ein.

Nach einer kurzen Begrüssungsrede durch Schulleiterin Daniela Hediger führten Schülerin Elena Huber und Schüler Patrik Kerényi charmant durch die Feier.

Alle Abschlussklassen stellten sich auf ihre eigene und persönliche Art vor und gaben in vielfältigen Präsentationen Einblick in ihre Zeit am Landenhof.

Den Auftakt machte die B3 mit einem interessanten Abriss über Herkunft und Bedeutung von Masken in der Menschheitsgeschichte. So erfuhren die Zuschauer:innen beispielsweise, warum Pestmasken einen Schnabel haben und Superhelden eine Maske tragen. Ihre Erklärungen untermalten die Bez-Schüler:innen mit Bildern und echten Masken aus der privaten Sammlung ihrer Klassenlehrerin.

Die Schüler:innen der 3. Sek. b verabschiedeten sich mit einem Tanz, den sie zusammen mit einer Brückenjahr-Schülerin eingeübt hatten.

Die Klasse 3. Sek. a inszenierte ein schurkisch-lustiges Theater um einen Banküberfall, bei dem die maskierten Räuber:innen fälschlicherweise in einem Blumenladen landen. Die witzigen und unvorhersehbaren Wendungen brachten das Publikum immer wieder zum Lachen.

Die Knaben der 3. Real überraschten mit einem Tanz zu dritt!

Sehr spannend war es auch, zu erfahren, was für unterschiedliche Ausbildungen und Anschlusslösungen die Schüler:innen nach ihrer Landenhof-Zeit antreten werden.

Im Anschluss an die abwechslungsreichen Darbietungen folgte der offizielle Teil.
Zunächst übergaben die Klassenlehrpersonen den austretenden Schüler:innen die Zeugnisse. Von der Schulleitung gab es eine Rose. Und auf einmal machte sich bei allen eine gewisse Wehmut darüber breit, dass die obligatorische Schulzeit nun definitiv zu Ende war.

Es folgte eine kurze Ansprache von Geschäftsführer Stefan Buchmüller. Dieser bedankte sich herzlich bei allen, welche den Landenhof im Schuljahr 2021/22 in irgendeiner Form mitgestaltet, mitgetragen oder unterstützt hatten: bei den Schüler:innen, deren Eltern und allen Mitarbeitenden. Mit den besten Wünschen für schöne, unbeschwerte und erholsame Sommerferien und einen guten Start ins neue Schuljahr respektive in den neuen Lebensabschnitt schloss Stefan Buchmüller den offiziellen Teil ab.  

Und machte die Bühne frei für die Landenhof-Band und die austretenden Schüler:innen, die sich mit dem Song «Faded» von Alan Walker vom Publikum verabschiedeten.  

Zum krönenden Abschluss liess auch der grosse Smiley, welcher hoch über den Köpfen der Schüler:innen schwebte, noch seine Masken fallen. Als Symbol für ein wahrlich intensives und bewegtes Schuljahr, das zu Ende ging.

Beim anschliessenden Apéro riche auf dem Pausenplatz konnten sich die Schüler:innen, Eltern und Lehrpersonen bei schönstem Wetter gebührend voneinander verabschieden.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Unihockey-Match mit Schüler:innen und Mitarbeiter:innen 2025

Erwachsene und Jugendliche trafen sich am 25.3.25 zum gemeinsamen Unihockeyspiel. Gemeinsam und auch gegeneinander, denn die Erwachsenen waren zahlreich genug, um ein Team zu stellen.

Kreativ, bewegend, ausgezeichnet – Schülerfilm vom Landenhof holt Podestplatz

Unsere 15-köpfige Filmcrew hat Grosses geleistet: Ihr Projekt über Jugendliche im Autismus-Spektrum wurde an den Jugendfilmtagen in Zürich mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wir sind mächtig stolz!

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Erfolgreiche Stabsübergabe an Urs Wermuth

Am 10. Februar 2025 fand im Rahmen der Institutionskonferenz die feierliche Stabsübergabe zwischen Stiftungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger und dem neuen Geschäftsführer Urs Wermuth statt.

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.