Fördergruppe APD: Lasst uns einen Baum pflanzen!

Autor Angie Ackermann

Datum 29.01.2022

Ende Januar 2022. Der Landenhof an einem Mittwochnachmittag, kurz nach halb zwei. Während am Morgen noch alles in dichten Nebel gehüllt war, scheint nun die Sonne. Wären da nicht die kühlen Temperaturen, wähnte man sich im Frühling. Ein perfekter Tag, um einen Baum zu pflanzen. Aber nicht einfach irgendeinen Baum…

Stefan Marending und Nathanael Kläy vom Technischen Dienst haben bereits Vorarbeit geleistet und ein grosses Loch ausgehoben. Nun warten sie auf die kleinen Hilfs-Gärtner:innen der APD-Fördergruppe. Die wollen angeleitet durch die beiden Audiopädagoginnen Cécile Trefzer, Claudia Brumann und Praktikantin Noemi Aeschimann helfen, den Feldahorn zu setzen, welcher der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung dem APD zu seinem 50-Jahr-Jubiläum geschenkt hatte.

Das grosse, tiefe Loch lässt die Kleinen ein erstes Mal staunen. Der gelernte Landschaftsgärtner Stefan Marending erklärt ihnen, wie das mit dem Baum pflanzen genau geht und was als nächstes zu tun ist. Während die beiden starken Männer Stefan und Nathanael den Erdballen des Feldahorns vom «Topf» befreien und den jungen Baum anschliessend ins Loch stellen, holen die Mädchen und Jungs ihre Werkzeuge.

Nun kann es losgehen!

Gross und Klein bedecken den Erdballen Schaufel um Schaufel mit Erde. Immer mal wieder greift ein Kind eine Handvoll Erde, lässt diese fasziniert durch die Hand «gleiten», fühlt dabei die unterschiedliche Körnigkeit… Nimmt das Baumpflanzen mit unterschiedlichen Sinnen wahr.

Die Kinder packen tatkräftig mit an, karren mit kleinen Lastwagen Erde umher und schaufeln, was das Zeug hält. Die Freude über die gemeinsame Pflanzaktion ist allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben!

Rasch ist das Loch zugedeckt und der Feldahorn stabilisiert. Damit er auch gut anwächst, muss er ausgiebig gegossen werden. Rasch werden Schaufel und Co. gegen kleine und grosse Giesskannen getauscht. Allerdings hat es nicht für jede*n eine Giesskanne. Darum heisst es Abwechseln und Teilen. Auch das will gelernt sein…

Zum Schluss gibt’s noch ein Gruppenfoto vor dem neu gepflanzten Feldahorn.

Danke allen Helfer:innen! Mögen der Feldahorn und der APD weiterhin prächtig gedeihen!

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

„Winter Escape“ - Schneesportlager 2025

Im Zug reisten wir mit Sack und Pack aus dem frühlingshaften Mittelland ins winterliche Samedan. Obwohl die Seen im Engadin auch nicht mehr komplett zugefroren waren und die ersten Schneeglöckchen hinter dem Haus sprossen, die Bergwelt war noch weiss, die Luft kalt.

Die Bibliothekskommission besucht die Märchenbibliothek

Es war einmal ein Ausflug der Bibliothekskommission… Geschichten erzählen, wie ein Profi würden wir auch gerne können.

Unihockey-Match mit Schüler:innen und Mitarbeiter:innen 2025

Erwachsene und Jugendliche trafen sich am 25.3.25 zum gemeinsamen Unihockeyspiel. Gemeinsam und auch gegeneinander, denn die Erwachsenen waren zahlreich genug, um ein Team zu stellen.

Kreativ, bewegend, ausgezeichnet – Schülerfilm vom Landenhof holt Podestplatz

Unsere 15-köpfige Filmcrew hat Grosses geleistet: Ihr Projekt über Jugendliche im Autismus-Spektrum wurde an den Jugendfilmtagen in Zürich mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wir sind mächtig stolz!

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.